Willkommen im MUSIKGARTEN

… im Bielefelder Osten

Jedes Kind ist musikalisch – und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Musikvermittende für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.

Der Musikgarten ist ein musikpädagogisches Angebot für Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 4 Jahren, die mit ihrer Begleitperson die Kursstunden besuchen. Begleitpersonen können Papa oder Mama, aber auch Großeltern oder andere dem Kind vertraute Personen ein.

In den Kursstunden erleben und genießen sie gemeinsam die Freude an der Musik in all ihren vielfältigen Formen. Eingerahmt durch gleichbleibende Begrüßungs- und Abschiedslieder wechseln sich Phasen von ruhigen und lebhaften Stücken zum Singen, Bewegen, Hören, Tanzen, Kuscheln oder dem Spiel mit Instrumenten ab. Dabei werden Themen aus dem kindlichen Wahrnehmungsbereich aufgegriffen, wie zum Beispiel das häusliche Umfeld, die Jahreszeiten und die heimische Tierwelt.

Bei all dem nimmt das Kind die Sinneseindrücke wahr, die durch die Musik hervorgerufen werden und erlebt ihre Wirkungen auf den eigenen Körper, macht also vielfältige sensomotorische Erfahrungen. Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele wiederum bereiten die Grundlage für das Erlernen erster musikalischer Muster.

Was erwartet Sie im MUSIKGARTEN?

  • Fortlaufende Kurse nach dem Musikgartenkonzept:
    • Musikgarten für Babys (0,5 – 1,5  Jahre)
    • Musikgarten Phase 1 (1,5 – 3 Jahre)
    • Musikgarten Phase 2 (3 – 4 Jahre) nur in Ausnahmefällen!
  • Wöchentliche Musikgartenstunde (35 Min. mit Babys, 45 Min. in Phase 1 u. 2)
  • grundlegende musikalische Erfahrungen mit Rhythmus, Melodie und Dynamik
  • Liebevolle Atmosphäre
  • Viele musikalische Anregungen für Zuhause
  • kostenlose Schnupperstunde

Wenn Sie nähere Informationen zu den Inhalten der Kurse wünschen, lesen Sie bitte den Infotext zum Musikgartenkonzept unten. Darüber hinausgehende Fragen zu meinen Musikgartenkursen können Sie persönlich an mich richten. Bitte rufen Sie mich dann gerne einfach an: 0521 / 30 43 561

Musizieren mit den Kleinsten – Informationen zum Musikgartenkonzept

Musik gehört zu den Dingen im Leben, die niemanden unberührt lassen. Schon bei Ihren ganz kleinen Kindern erleben Eltern, wie stark diese auf musikalische Reize reagieren, wie gut sich Emotionen durch Musik ausdrücken lassen, wie sehr Musik ausgleichend und beruhigend wirken kann.

Das Musikgartenkonzept greift die natürliche musikalische Neugier der Kinder spielerisch auf. In den Kursstunden steht die Freude am gemeinsamen Tun im Vordergrund. Die Begleitpersonen sind dabei genauso wichtig, wie die Kinder. Denn sie sind diejenigen, die die Musik in Interaktion mit ihren Kindern umsetzten und ihnen als wichtigste Vorbilder dienen. Sie sind es auch, die die Anregungen zuhause mit den Kindern spielerisch wiederholen und, in den Alltag einbauen können.

Ganz nebenbei vollzieht sich beim Erleben und gemeinsamen Tun in den Musikgarten-stunden auf unterschiedlichen Ebenen eine umfassende Förderung der kindlichen Ent-wicklung. Angelika Jekic, die Leiterin der Dozentenausbildung am Institut für elementare Musikerziehung in Mainz schreibt dazu:

„Die motorische Ebene unterstützen wir mit rhythmischen Fingerspielen, mit kindgerechten Instrumenten klopfen, rasseln und begleiten wir uns in spielerischer Weise. Leichte Kindertänze erarbeiten wir in elementarster Form und das freie Bewegen unterstützen wir mit leichten Nylontüchern. Die sprachliche Ebene wird durch die vielen Sprechverse und Liedtypen gefördert. Bei einfachen Liedern wird zum Teil nur ein Wort („Einwortphase“) verändert – wir klatschen anstatt zu patschen – und somit hat das Kind die Möglichkeit, mit seinen Sprachstrukturen mitzusingen. Tierlaute werden nachgeahmt, bekannte Kinderlieder singen wir, eine einfache Rhythmussprache ergänzt das Rhythmusgefüge in der Elementaren Musikpädagogik. Differenzierte Klangwahrnehmung durch spannend klingende Instrumente kann das Kind hörend aufnehmen, kurze Hörbeispiele fördern die auditive Aufnahmebereitschaft und einzelne Elemente aus der Natur werden themenbezogen aufgegriffen und musisch umgesetzt. Mit dem häuslichen Umsetzen zu Hause greifen die Eltern die Musik wieder auf und lassen Elemente in den täglichen Bereich mit einfließen. Das Kind lernt durch Nachahmen, durch Begeisterung, durch aktives Tun.“

Darüber hinaus sammeln die Kinder wertvolle Erfahrungen im sozialen Miteinander, entwickelt ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit weiter und vertiefen die Bindung zu ihren Bezugspersonen.

In Rückmeldungen aus den Kursen schildern Eltern oft, daß die Kinder nachhaltige Eindrücke mit nach Hause nehmen. Selbst Kinder, die sich im Kurs überwiegend zurückhaltend und beobachtend verhalten, singen, sprechen, spielen zuhause Musikgartenstücke nach, die sie besonders beeindruckt haben.

Auf eine intensive musikalische Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern freue ich mich sehr

Ihre Edith Wichmann